Die Aufgaben:
Im Bereich der operativen Gefahrenabwehr nimmt die ILS eine Schlüsselfunktion ein. Sie stellt die Schnittstelle zwischen den Hilfesuchenden (Anrufer) und den Einsatzkräften dar. Hier werden die Informationen entgegengenommen und ausgewertet, die Rettungsmittel koordiniert und der Einsatzbetrieb aktiv unterstützt.
Zu den wesentlichen Aufgabengebieten des Fachbereiches gehören neben grundsätzlichen organisatorischen und fachlichen Angelegenheiten des Rettungsdienstes sowie der Dokumentation, Statistik und Datenpflege folgende Schwerpunkte:
- Notrufannahme und Hilfehinweise für den Brandschutz, des Hilfeleistungs- und Rettungsdienstes im Kreis Segeberg sowie der Stadt Norderstedt
- Alarmierung der Einsatzmittel
- Einsatzlenkung und Einsatzbegleitung